Begabung und Hochbegabung 

bei Kindern 

Während viele junge Menschen ihre Interessen und Fähigkeiten allmählich entdecken, zeigen hochbegabte Kinder oft ungewöhnliche Denkweisen und Wissensdurst, die nicht immer leicht zu begleiten sind. Besonders wenn Ihr Kind sich im Unterricht langweilt, ständig neue Herausforderungen sucht oder mit ungewöhnlichen Fragen überrascht, könnte eine besondere Begabung dahinterstecken.

Jedes (hoch-)begabte Kind ist einzigartig in seinen Stärken und Bedürfnissen. Wenn Ihr Kind sich unterfordert fühlt, im Schulalltag unglücklich wirkt oder soziale Schwierigkeiten hat, weil es „anders“ denkt, bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an. Unsere langjährige Erfahrung hilft, die besonderen Denkmuster und emotionalen Bedürfnisse Ihres Kindes zu verstehen.

Hochbegabung zeigt sich nicht nur in intellektuellen Fähigkeiten, sondern auch in großer Sensibilität und intensivem Gerechtigkeitsempfinden. Wir helfen Ihnen, die richtige Förderung zu finden – sei es durch anregende Lernangebote, passende schulische Maßnahmen oder Unterstützung im sozialen Miteinander. Denn jedes Kind verdient es, seine besonderen Talente entfalten zu können, mit Freude und Selbstvertrauen.

Begabung und Hochbegabung 

bei Kindern 

Während viele junge Menschen ihre Interessen und Fähigkeiten allmählich entdecken, zeigen hochbegabte Kinder oft ungewöhnliche Denkweisen und Wissensdurst, die nicht immer leicht zu begleiten sind. Besonders wenn Ihr Kind sich im Unterricht langweilt, ständig neue Herausforderungen sucht oder mit ungewöhnlichen Fragen überrascht, könnte eine besondere Begabung dahinterstecken.

Jedes (hoch-)begabte Kind ist einzigartig in seinen Stärken und Bedürfnissen. Wenn Ihr Kind sich unterfordert fühlt, im Schulalltag unglücklich wirkt oder soziale Schwierigkeiten hat, weil es „anders“ denkt, bieten wir Ihnen unsere Unterstützung an. Unsere langjährige Erfahrung hilft, die besonderen Denkmuster und emotionalen Bedürfnisse Ihres Kindes zu verstehen.

Hochbegabung zeigt sich nicht nur in intellektuellen Fähigkeiten, sondern auch in großer Sensibilität und intensivem Gerechtigkeitsempfinden. Wir helfen Ihnen, die richtige Förderung zu finden – sei es durch anregende Lernangebote, passende schulische Maßnahmen oder Unterstützung im sozialen Miteinander. Denn jedes Kind verdient es, seine besonderen Talente entfalten zu können, mit Freude und Selbstvertrauen.

Was ist Hochbegabung?

Begabung bezeichnet ganz allgemein das leistungsbezogene Entwicklungspotenzial einer Person. Ist dieses Potenzial besonders hoch ausgeprägt, spricht man von Hochbegabung. Begabung und Hochbegabung sind damit von Leistung zu unterscheiden; sie stellen vielmehr das Potenzial dar, aus dem sich unter günstigen Bedingungen besondere Leistung entwickeln kann.

D.h. unter Hochbegabung versteht man ein außergewöhnliches Leistungspotential einer Person. Hochbegabung kann sich dabei in verschiedenen Bereichen (intellektuell, musikalisch, sportlich, künstlerisch, etc.) äußern.

Jedoch spiegelt sich das Potential nicht immer in entsprechenden Leistungen wider. Die Gründe hierfür sind vielfältig und können z.B. in motivationalen Problemen oder ungünstigen Arbeitsbedingungen begründet sein. Man unterscheidet generell 2 Typen von Hochbegabten. Als Achiever werden Menschen beschrieben, deren außergewöhnliche Leistungen ihrem Potenzial entsprechen. Hingegen ist die Leistung bei Underachiever unterhalb des das man aufgrund ihres Potentials erwarten würde. Hochbegabung führt nur dann zu außergewöhnlichen Leistungen, wenn das Begabungspotential durch die soziale Umwelt (Familie, Schule, außerschulische Bildungseinrichtungen,
etc.) entsprechend gefördert wird: Aber auch Persönlichkeitseigenschaften und die Motivation des Kindes sind entscheidend bei der Umsetzung des Potentials in entsprechende Leistungen.

Die Entwicklung des eigenen Potenzials ist ein menschliches Grundbedürfnis. Sie stellt einen lebenslangen Prozess dar und hängt von sehr vielen Faktoren ab. Neben der Person selbst sind das vor allem Merkmale der Umwelt, in der sie lebt. Welche Möglichkeiten hat die Person? Erfährt sie Unterstützung und Förderung? Welche Erwartungen werden an sie gestellt? Eine Hochbegabung muss gefördert und gefordert werden, kann sich erst spät zeigen und auch wieder verkümmern. Für Kinder sind Familie, Kindergarten und Schule wichtige Umwelten. Sie haben einen starken Einfluss darauf, wie sich hochbegabte Kinder entwickeln.

Ist mein Kind hochbegabt?

Denken Sie hierbei auch an Hochbegabung? Sie sehen, es ist schwierig, eine eindeutige Definition für den Begriff der Hochbegabung zu finden.

Wie definiert man eine Hochbegabung?

Eine Hochbegabung wurde früher ausschließlich nur durch IQ-Testungen diagnostiziert. Heute weiß man, dass der ermittelte Wert einer IQ-Testung nicht als einziges Indiz für eine Hochbegabung gewertet werden kann. Wissenschaftler weisen darauf hin, dass sich Intelligenz entwickelt und komplexer ist, als dass man sie nur mit einer Testung belegen könnte. 

Nach wissenschaftlicher Ansicht liegt eine Hochbegabung in der Regel ab einem IQ-Wert von 130 vor. Allerdings finden wir auch in vielen wissenschaftlichen Werken weitere Einteilungsmöglichkeiten. Was wir wissen, ist, dass Intelligenz-Tests nur einen bestimmten Teil unserer Intelligenz abbilden können. Dabei vermitteln allgemeine IQ-Tests oft den Eindruck, dass es sich um eine stabile, nicht veränderbare Intelligenz handelt. Leider können oft kulturelle Unterschiede sowie kognitive Defizite nicht ausreichend berücksichtigt werden.

Viele Kinder setzen sich selbst unter Druck und leiden bei den Testungen unter starker Aufregung oder Prüfungsangst, die das Testergebnis stark beeinträchtigen kann. Wir wissen heute, dass wir von einer sehr komplexeren Intelligenz ausgehen müssen. Psychologische Testungen können sehr aussagekräftige Wegweiser sein und ein wissenschaftliches Fundament bilden, das mit den individuellen Facetten der eigenen Persönlichkeit des Kindes oder Jugendlichen abgerundet werden kann.  Auf diesem Fundament kann ein abgestimmtes Angebot an Förder- und Fordermaßnahmen individuell zusammengestellt und Interessen sowie Begabungen individuell gezielt gefördert werden.

Welche Anzeichen sind zu beachten?

Beispielhafte Merkmale von Hochbegabung nach dem Bundesministerium für Bildung und Forschung:

Lernen & Denken

  • Altersüberdurchschnittliche Auffassungsfähigkeit, Verarbeitungsgeschwindigkeit und Sprache

  • Erkennen von Ursache-Wirkung-Zusammenhängen

  • Außergewöhnliche Beobachtungsfähigkeit


Arbeitsverhalten & Interessen

  • Flow-Erleben/völliges Aufgehen bei der Problembearbeitung
  • Wunsch nach anspruchsvollen und herausfordernden Aufgaben
  • Streben nach Vollständigkeit und Perfektion
  • Selbstkritische und selbstständige Arbeitsweise
  • Interesse für Themen des „Erwachsenen“-Bereichs (Religion, Politik, Umwelt, etc.)


Sozialverhalten

  • Kritisches Hinterfragen und Bildung der eigenen Meinung
  • Verantwortungsbewusst und zuverlässig
  • Einfühlsam und aufgeschlossen

 

Hochbegabung geht entgegen dem gängigen und hartnäckigen Klischee nicht automatisch mit einem Problemverhalten der Kinder einher. Ganz im Gegenteil sind hochbegabte Kinder normalbegabten Kindern in allen Bereichen bis auf ihre Begabung ähnlich und wenn sich Unterschiede zeigen, sind diese zugunsten der Hochbegabten. Genau so gibt es aber auch hochbegabte Kinder, die ebenfalls soziale oder schulische Probleme haben. Diese kommen aber nicht häufiger vor als unter Normalbegabten.

Im Rahmen der Hochbegabungsförderung bestehen verschiedene Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Schule. Diese müssen individuell und in Absprache mit dem Kind ausgewählt werden.

 

 

    ADRESSE

    LVZ Saar & Akademie Begabung

    Hauptstraße 8/9, 66740 Saarlouis

    TELEFON

    An der Universität des Saarlandes 
    0681 30264962

    In Notfällen
    0162 4366991